Fernweh
Erlentochter
Das neue Album von Erlentochter ist im Dezember 2020 im Verwunderwelt-Verlag auf CD mit kunstvollem Falzpanorama als Hülle erschienen und kann per Mail bestellt werden. Mit Illustrationen von Catrin Mansel.
Für und für
Erlentochter
Das erste Album von Erlentochter aus dem Jahr 2015 in einer gesiegelten Falthülle, erschienen im Verlag der Villa Fledermaus. Außerdem ist es auf allen gängigen digitalen Plattformen erhältlich.
Drachen
Das Schmöker-Lexikon
Friedhelm Schneidewind
»Drachen, das Schmöker-Lexikon« von Friedhelm Schneidewind ist ein Must-Have für alle Fantasy- und Drachenbegeisterten.
Die Minnelieder des Heinrich von Veldeke
Regina Schmidt
Auf den Spuren des belgischen Minnesängers Heinrich von Veldeke - Ein Notenheft von Regina Schmidt mit schönen, sangbare Melodien im Stil des originalen Minnesangs.
Geworfen in die Ewigkeit
Friedhelm Schneidewind
Phantastische Erzählungen zwischen Traum und Wirklichkeit.
...wie schmelzen deine Blätter
Friedhelm Schneidewind
Geschichten, Lieder und Essays. Mit Illustrationen von Ulrike Grimm.
Tandaradey
Friedhelm Schneidewind
Lieder und Balladen. Mit Illustrationen von Ulrike Grimm.
Luzifers Akolythen
Meinhard Saremba
Wissen, Bildung, Macht und Perfektion faszinieren – der weltberühmte Dirigent Gottfried Otmund Dibelius inspiriert mit seinem Charisma Bewunderer, Musiker, Medien, Politiker und Geldgeber. Auch eine junge Intellektuelle, seine Biografin Gesine Frank, erliegt der Verlockung ...
Im Weltall viel Neues
Friedhelm Schneidewind
Geschichten aus der nahen und einer fernen Zukunft: Der Autor stellt hier seine besten Geschichten vor, die seit 2013 in der Reihe »Phantastische Miniaturen« der Phantastischen Bibliothek Wetzlar erschienen sind. Mit Illustrationen von Ulrike Grimm.
Schlägt die Nachtigall am Tag
Marion Tauschwitz
Ein junges Paar, zwei Kinder, eine glückliche Familie. Plötzlich und ohne Vorwarnung stirbt der Mann. Die junge Witwe hofft inständig, der Verstorbene möge zurückkommen. Dann kommt er zurück. ... Eine Novelle über Tod und Traum, Mut und Hoffnung, Wunsch und Wirklichkeit.
Wir Erdverbraucher
Gudrun Reinboth
Gudrun Reinboth schreibt Lyrik, Erzählungen und Romane für Kinder und Erwachsene. »Wir Erdverbraucher« versammelt ihre wichtigsten Gedichte aus über 30 Jahren.
Traum, Phantasie und Wirklichkeit
Friedhelm Schneidewind
Alle Geschichten und Gedichte sowie einige Lieder, die Friedhelm Schneidewind seit 1983 geschrieben und seit 1988 veröffentlicht hat. Mit Illustrationen von Ulrike Grimm.
Spiegel, Muschelklang und Elbenstern
Friedhelm Schneidewind
Die wichtigsten kurzen Artikel in Zeitschriften und Internet aus den Jahren 2006 bis 2008 über Mythologie, Magie und Phantastik, Tolkien und Harry Potter, Deryni und Drachen ...
Visionen zu Mittelerde
Band 6
In diesem Bändchen sind Geschichten und Balladen aus 30 Jahren Schaffensphase von Friedhelm Schneidewind gesammelt - zu Tolkien, dessen Welt und Geschöpfen sowie Verbindungen von Mittelerde mit unserer Welt.
Vom Tod
Band 5
Von den verschiedenen Inkarnationen des Todes handeln die Geschichten in diesem Band, der somit die Reihe von themengebundenen Anthologien der Edition Stein und Baum fortführt. Herausgegeben von Friedhelm Schneidewind und Frank Weinreich.
Musik in Mittelerde
Band 4
Dieses Buch soll die Lücke füllen, die sich in der Sekundärliteratur über Musik in Tolkiens Werk bisher befand und bietet dabei verschiedene Blickwinkel auf unterschiedliche musikalische Themen in Tolkiens Werken. Herausgegeben von Friedhelm Schneidewind und Heidi Steimel.
Von den Kleinen Leuten
Band 3
Eine Anthologie mit zehn Kurzgeschichten über Halblinge, Zwerge und andere (zu) kurz Gekommene. Herausgegeben von Friedhelm Schneidewind und Frank Weinreich.
Mittelerde ist unsere Welt
Band 2
In dieser Anthologie entführen zehn Autorinnen und Autoren in ihr Mittelerde. Herausgegeben von Friedhelm Schneidewind und Frank Weinreich.
Eine Grammatik der Ethik
Band 1
In diesem Buch wird gezeigt, wie in Tolkiens Welt ehtische Überzeugungen vertreten und Probleme verhandelt werden. Herausgegeben von Thomas Honneger, Andrew James Johnston, Friedhelm Schneidewind und Frank Weinreich.